Neu
Rheinische Post
PDF HIER
Rheinische Post
PDF HIER

Aktuell in der Galerie Heidefeld:
Markus Lüpertz mit Skulptur und Bild-Band zu 75 Jahre Grundgesetz
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,
100 Jahre Herbert Zangs und 75 Jahre Grundgesetz - die Galerie Heidefeld baut da eine aktuelle Brücke. Denn in der bis Ende Juni laufenden Jubiläumsausstellung "Zangs 100" findet sich auch ein Werk des international renommierten Künstlers Markus Lüpertz, das die Verfassung der Bundesrepublik eindrucksvoll würdigt - das Grundgesetz in einer Luxusausgabe von 2013, in Leder gebunden und mit Goldschnitt veredelt. Zu der Edition gehört eine kleine Skulptur, die charakteristisch für die Bildsprache von Lüpertz steht - ein Bronze-Torso in antikisierter Optik.
19 aufklappbare farbige Malerei-Seiten
Das Grund-Buch der deutschen Demokratie erscheint hier gleichsam mit eingebauter Kunst: 19 aufklappbare farbige Bildseiten zeigen großformatige Lüpertz-Gemälde in handlicher Druckgröße. In diesen Arbeiten setzt sich der Künstler mit den Grundrechten der Verfassung schöpferisch auseinander: "Warum soll man nicht ... ein geschriebenes Wort mit einem guten Bild feiern ...?!", sinnierte Lüpertz jüngst in einem Fernseh-Beitrag. So hat er das Buch der zentralen Grundrechte zu einer kunst-bibliophilen Kostbarkeit gestaltet.
Im Amtszimmer des Bundespräsidenten ...
Das Lüpertz-Ensemble von Buch-Band und Skulptur hat inzwischen auch seinen Platz im Amtszimmer von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Berliner Schloss Bellevue gefunden. ... und aktuell im Museum Koenig Bonn, Adenauerallee 160, 53113 Bonn
Wer die Original-Gemälde erleben möchte, sollte bis zum 11. August 2024 das Museum Koenig in Bonn besuchen. Titel der Ausstellung: "Gemalte Demokratie - 75 Jahre Grundgesetz in Bildern von Markus Lüpertz" Genau in diesem direkt nach Kriegsende weitgehend unversehrten Bauwerk tagte die Parlamentarische Versammlung ab September 1948, um das Grundgesetz auszuarbeiten. Am 23. Mai 1949 wurde es schließlich verabschiedet. Vor nunmehr 75 Jahren.
Details zu Buch und Skulptur: Luxusausgabe von 2013. Limitiert auf 950 Exemplare. 45 x 32 cm. 19 aufklappbare Bildseiten. Im Impressum signiert und nummeriert. Mit einem Essay des Philosophen Peter Sloterdijk. Skulptur: 36 x 16 x 10 cm. Bronze, handbemalt. Preis der Edition auf Anfrage.
Herzliche Grüße
Egon Heidefeld
Zentenar-Ausstellung
ZANGS 100
Unsere große Jubiläums-Ausstellung jetzt bis 29. Juni 2024 geöffnet
Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,
mehr Zeit für einen Krefelder Ausnahmekünstler:
Aufgrund der anhaltenden Resonanz haben wir uns entschlossen, die Dauer der großen Jubiläumsausstellung zum 100. Geburtstag von Herbert Zangs um einen Monat zu verlängern - jetzt bis zum 29. Juni 2024.
Ursprünglich war diese Schau bis Ende Mai terminiert. Erfreulicherweise gab es immer wieder sehr positive Stimmen zum Umfang und zur perspektivischen Vielfalt der Präsentation, so dass wir uns gerne zur Verlängerung entschieden haben.
So sind weiterhin annähernd 100 Arbeiten zum 100. Geburtstag des Künstlers zu erleben.
Herzliche Grüße
Egon Heidefeld

Plakat zur Ausstellung
Hommage für ein Phänomen

1924 – 2024
Zangs auf der Spur: Die große Zentenar-Ausstellung der Galerie Heidefeld & Partner zum 100. Geburtstag des Künstlers entwirft einen Panorama-Blick auf sein Œuvre. Mit verschiedenen Werkgruppen und Zeugnissen seines bewegten Lebens. Und mit einer Premiere:
Erstmals ist in Krefeld eine Auswahl von Zangs-Arbeiten aus seinem Australien-Zyklus (1980/81) zu sehen.
Herbert Zangs. Künstler. Krefelder. Kosmopolit.
14. April – 31. Mai 2024
Einladungskarte

PDF HIER
Video zur Ausstellung
GALERIE HEIDEFELD & PARTNER KREFELD
ZANGS 100

Link zum Video auf Vimeo
https://vimeo.com/936749963/410ecdecd5?share=copyHERBERT ZANGS IN AUSTRALIEN
GALERIE HEIDEFELD & PARTNER KREFELD
ISBN 978-3-9800861-9-6

PDF HIER
Westdeutsche Zeitung
PDF HIER
Rheinische Post
PDF HIER
Westdeutsche Zeitung
PDF HIER

PDF HIER
Westdeutsche Zeitung
PDF HIER
Pressemitteilung
PDF HIER
Rheinische Post
PDF HIER
Aus unserem Video-Archiv
Ein filmisches Zeitdokument
