Heidefeld Highlights
23. Feb - 31. März 2025 / Seite 4

 

Künstler:
Alex Katz
 

Bilder zur Ausstellung

Alex Katz
  • Titel: "Blue Umbrella 2"
  • Material: Pigmentdruck
  • Größe: Höhe=76,8 cm, Breite=115,6 cm
  • signiert und nummeriert - Edition 150

    Preis auf Anfrage

    Auktionsrekord für Blue Umbrella

    Am 2. Oktober 2019 wurde im Londoner Auktionshaus Phillips ein neuer Weltrekord für ein Gemälde des amerikanischen Pop-Art-Künstlers Alex Katz erzielt. Das großformatige Ölgemälde Blue Umbrella I aus dem Jahr 1972 wurde für 3.375.000 Pfund (ca. 4,1 Millionen US-Dollar) verkauft.

    Im Bild sieht man eine anmutige Frau, die inmitten eines Regenschauers stets ihre Ruhe bewahrt, während ihre Gedanken scheinbar in eine andere Welt abgeschweift sind. Katz’ Meisterwerk Blue Umbrella 2 erzählt die Geschichte einer zeitlosen Schönheit, die mit einem melancholischen Blick in den Bann des Betrachters zieht. Fast wie in einer Filmszene scheint sie im Regen zu stehen und uns mit ihrem tiefgründigen Ausdruck zu verzaubern.

    Es ist Ada, die Frau von Alex Katz, die er als seine größte Muse bezeichnet. Seit ihrer Hochzeit im Jahr 1958 hat er sie über 200 Mal porträtiert. Für ihn verkörpert sie die perfekte, unvergängliche Inspiration.

    In ihrer schlichten Eleganz fasziniert sie durch eine vielschichtige Mischung aus Verletzlichkeit, Tiefsinn und Poesie. Ein flüchtiger Blick auf das Bild raubt uns den Atem, und für einen Moment scheint die Zeit stillzustehen. Ihre traurigen, nachdenklichen Augen nehmen uns gefangen, während Regentropfen über das Gemälde fließen. Doch die junge Frau findet Schutz unter einem dunkelblauen Schirm, der sie in eine andere, fast entrückte Welt zu entführen scheint. Ihr Blick streift behutsam und etwas scheu an uns vorbei, als wolle sie dem direkten Augenkontakt entgehen. In einem eleganten schwarzen Trenchcoat und einem orange-blauen Kopftuch wirkt sie wie ein Filmstar der 60er Jahre – stilsicher und dennoch nicht arrogant. Vielmehr vermittelt sie eine Anmut, die von einer tiefen Melancholie durchzogen ist. Ihre dunklen, mandelförmigen Augen gewähren einen flüchtigen Blick auf das komplexe Innenleben einer Frau, die durch ihre Zurückhaltung eine Distanz zur Außenwelt schafft. Ihre Abwesenheit und Unnahbarkeit lassen sie fast schon unzugänglich erscheinen, während sie scheinbar den sintflutartigen Regen um sich herum gar nicht wahrnimmt.


    Alex Katz
    • Titel: "3PM"
    • Material: Holzschnitt
    • Größe: Höhe=93,3 cm, Breite=182,2 cm
    • Edition von 50
    • Jahr: 1988

      Preis auf Anfrage


      Alex Katz
      • Titel: "Schwarzes Kleid (Ruth)"
      • Material: Siebdruck
      • Größe: Höhe=203.2 cm, Breite=76,2 cm
      • Jahr: 2015, signiert und nummeriert

        Preis auf Anfrage

        Das schwarze Kleid ist ein wiederkehrendes Motiv in Alex Katz’ Werk. Das Thema dieser Edition verweist auf eines seiner bekanntesten frühen Gemälde, das den Titel „Black Dress“ trägt und sechs verschiedene Perspektiven einer Frau zeigt, die ein klassisches, fast Breakfast at Tiffany's-ähnliches schwarzes Shift-Kleid trägt. Diese Werke stammen aus dem Jahr 1960 und befinden sich in der Sammlung Brandhorst in München. Die Komposition der Edition ist inspiriert von Katz’ Originalgemälde „Black Dress“ aus dem Jahr 2010. „Ruth“ gehört zur „Black Dress“-Serie, einer Reihe von neun lebensgroßen Siebdrucken, die prominente Frauen darstellen, die Katz im Laufe der Jahre gemalt hat. Ruth steht vor einem gelben Hintergrund und trägt ein stilvolles kleines schwarzes Kleid, das sowohl selbstbewusst als auch elegant wirkt – zugleich schick und fast ein wenig snobistisch. Ruth verkörpert zentrale Themen in Katz’ Werk: das schwarze Kleid, die Frauen, die Kombination aus schwarzer und gelber Farbe sowie die Serialität und Coolness, die seine Arbeiten auszeichnen.


        Alex Katz
        • Titel: "Sunrise 1"
        • Material: Original Farbpigmentdruck
        • Größe: Höhe=137 cm, Breite=103 cm
        • Jahr: 2022, handsigniert und nummeriert, Auflage 100

          Preis auf Anfrage


          Alex Katz, geb. 1927

          Alex Katzs Landschaften und Porträts evozieren mit ihren flachen Ebenen und satten, schönen Farben die glatte Ästhetik von Werbetafeln und Film. Der produktive Künstler ist vor allem für seine Gemälde von Ada, seiner Frau und Muse, bekannt. Katz entwickelte seinen charakteristischen Stil als Reaktion auf den Abstrakten Expressionismus, der Mitte des 20. Jahrhunderts vorherrschte, als er mit der Malerei begann. Stattdessen widmete er sich erzählerischen Inhalten, figurativer Klarheit und den zugänglichen Freuden der Pop-Art, ohne sich dabei einer bestimmten Schule oder Bewegung zuzuordnen. Katz studierte an der Cooper Union in New York und verbrachte einen Sommer mit einem Lernprogramm für Luftbildmalerei an der Skowhegan School of Painting and Sculpture, bevor er regelmäßig in New York und weltweit ausstellte. Seine Werke wurden unter anderem in Institutionen wie dem Whitney Museum of American Art, der National Portrait Gallery in London, dem Guggenheim Museum Bilbao und der Fosun Foundation in Shanghai gezeigt. Sie gehören zu bedeutenden öffentlichen Sammlungen, darunter das Art Institute of Chicago, das Brooklyn Museum, die National Gallery of Art, die Smithsonian Institution und die Tate, und erzielten auf dem Sekundärmarkt Millionen-Dollar-Preise.

          Alex Katz – Wegbereiter der Pop Art

          Alex Katz ist besonders bekannt für seine figurativen Werke. Der 1927 in New York geborene Sohn russisch-jüdischer Einwanderer zählt zu den Pionieren der Pop Art und konzentrierte sich stets auf das Wesentliche. Mit vereinfachten Formen und kräftigen Farbkontrasten schuf er Werke, die nicht nur in der Pop Art, sondern auch weit darüber hinaus Einfluss nahmen. Die Schönheit ist stets das zentrale Thema in seiner Kunst. Katz blickt auf mehr als 200 Solo- sowie rund 500 Gruppenausstellungen zurück, und seine Werke sind Teil von über 100 Sammlungen weltweit. Der Künstler lebt und arbeitet sowohl in New York als auch in Maine.